Neben einer ausführlichen Erklärung aller relevanten Aspekte des Kraft- und Ausdauertrainings findest du hier eine Vielzahl an Kraft- und Bodyweight-Übungen mit detaillierten Beschreibungen zur korrekten Ausführung inklusive Kurzvideos.

Wichtige Muskeln für das Training

Rücken- und Schultermuskulatur

Oberflächliche Rücken- und Schultermuskulatur

Eine gut trainierte Bauch- und Rückenmuskulatur schützt im Sport, Alltag und Beruf vor Verletzungen, weil der Körper sich bei spontanen Bewegungen oder sportlichem Einsatz nicht lange ausbalancieren muss. So fließt die aktive Kraft ohne Reibungsverlust in die gewünschte Bewegung. Ganz nebenbei verleiht uns eine trainierte Rumpfmuskulatur gutes Aussehen und ein starkes Auftreten.

M. trapezius (Kapuzen- oder Trapezmuskel)

Der Kapuzenmuskel befindet sich im oberen Teil des Rückens und zieht die Schulterblätter an unterschiedlichen Punkten zusammen und unterstützt das Heben und Abspreizen des Arms, außerdem stabilisiert er die Schulter. Er wird anhand der Verlaufsrichtung der Muskelfasern in drei Teile unterteilt. Dieser Muskel ist Gegenspieler des großen Brustmuskels.

Pars descendens (absteigender Anteil)

Ursprung

Hinterhaupt und Dornfortsatz der 7. HWS

Ansatz

Laterales Drittel der Clavicula (Schlüsselbein), Acromion (Schulterdach)                                                                                     

Funktion

Heben der Schulter, z. B. Shrugs

Pars transversa (querer Anteil)

Ursprung

Dornfortsätze der 1. - 4. BWS

Ansatz

Akromion (Schulterdach), Spina scapulae (Schulterblattgräte)

Funktion

Zieht Schulter nach hinten
z. B. Rudern vorgebeugt (Pronationsgriff)                                                                                                                                    

Pars ascendens (aufsteigender Anteil)

Ursprung

Dornfortsätze der 5. - 12. BWS

Ansatz

Spina scapulae (Schulterblattgräte)

Funktion

Senken der Schulter, z. B. Dips                                                                                                                                                   

M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel)

Ist einer der größten Muskeln des Körpers und für die "V-Form" (breites Kreuz) verantwortlich, seine Fasern bilden als deutlicher Wulst die hintere Begrenzung der Achselhöhle. Zieht den erhobenen Arm nach hinten unten und dreht ihn nach innen. Aktiv z. B. beim Klimmzug oder beim beidseitigen Abstützen. Gehört funktionell betrachtet zur Schultermuskulatur, der Latissimus ist aber auch an vielen Armbewegungen beteiligt.

Ursprung

Lendenfaszie und Dornfortsatz der 7. - 12. BWS, unterer Schulterblattwinkel, dorsales Drittel der Crista iliaca (Darmbeinkamm)

Ansatz

Crista tuberculi minoris (zieht unter der Achsel nach vorne zum Oberarm)

Funktion

Retroversion (z. B. KH-Rudern vorgebeugt), Adduktion (z. B. Klimmzüge), Innenrotation (z. B. Latziehen – Arm durchgestreckt)

M. deltoidus (Deltamuskel)

Der Deltamuskel (griechisch „delta“ = dreieckig) umschließt das Schultergelenk und verleiht der Schulter ihre Form. Er setzt sich aus drei Anteilen zusammen, ist an allen Schultergelenksbewegungen beteiligt und stabilisiert die Schulter.

Pars clavicularis (vorderer Anteil)

Ursprung

Laterales Drittel der Clavicula (Schlüsselbein)

Ansatz

Tuberositas deltoidea (rauer Knochenvorsprung im Deltamuskel) des Humerus (Oberarmknochen)                                             

Funktion

Anteversion bei Brustübungen mitbeteiligt, z. B. Arnold Press

Pars acromialis (mittlerer Anteil)

Ursprung

Akromion (Schulterdach)

Ansatz

Tuberositas deltoidea (rauer Knochenvorsprung im Deltamuskel) des Humerus (Oberarmknochen)                                            

Funktion

Abduktion z. B. Seitheben, Arnold Press

Pars spinalis (hinterer Anteil)

Ursprung

Unterer Rand der spina scapulae (Schultergräte)

Ansatz

Tuberositas deltoidea (rauer Knochenvorsprung im Deltamuskel) des Humerus (Oberarmknochen)                                             

Funktion

Retroversion z. B. Seitheben vorgebeugt, Rudern vorgebeugt

Schultermuskulatur - tiefe Schicht

Großer und kleiner Rautenmuskel befinden sich unter dem Kapuzenmuskel und sind so wie dieser zur Schultergürtelmuskulatur zu zählen. Sie fixieren das Schulterblatt und ziehen es aufwärts zur Wirbelsäule hin.

M. rhomboideus major (großer Rautenmuskel)

Ursprung

Dornfortsätze der 1. - 5. BW

Ansatz

Margo medialis scapulae (innerer Schulterblattrand) zwischen Spina scapulae (Schulterdach) und
Angulus inferior (untere Ecke des Schulterblatts)

Funktion

Zieht die Schulter nach hinten und nach oben, z. B. Rudern                                                                                                             

M. rhomboideus minor (kleiner Rautenmuskel)

Ursprung

Dornfortsätze der 6. - 7. BW

Ansatz

Margo medialis scapulae (innerer Schulterblattrand) im Bereich der Spina scapulae (Schulterdach)                                            

Funktion

Zieht die Schulter nach hinten und nach oben, z. B. Rudern

M. teres major (großer Rundmuskel)

unterstützt den Latissimus

Ursprung

Angulus inferior scapulae (untere Ecke des Schulterblatts)

Ansatz

Crista tuberculi minoris (Leiste des Oberarmknochens)                                                                                                                  

Funktion

Adduktion, Retroversion, Innenrotation

Rotatorenmanschette

Unter der sog. Rotatorenmanschette werden folgende 4 Muskeln zusammengefasst: M. supraspinatus (Obergrätenmuskel), M. infraspinatus (Untergrätenmuskel), M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel), M. teres minor (kleiner Rundmuskel).

Diese vier, eher kleinen, schwächeren Muskeln sind dafür zuständig, dass der Humeruskopf in der Schultergelenkspfanne bleibt. Die einwandfreie Funktion der Rotatorenmanschette ist für die Schulterstabilität und Verletzungs-/Überlastungsprävention extrem wichtig, da das Schultergelenk aufgrund der extrem großen Beweglichkeit und des Missverhältnisses zwischen Kopf und Pfanne ohne die muskuläre Unterstützung keine Stabilität aufweisen würde.

M. teres minor (kleiner Rundmuskel)

Einer der 4 Muskeln der Rotatorenmanschette. Führt den Arm an den Körper heran und unterstützt die Außenrotation.

Ursprung

Margo lateralis scapulae (äußere Schulterblattkante)

Ansatz

Tuberculum majus humeri (Knochenvorsprung in der Schulter)                                                                                                   

Funktion

Außenrotation, Adduktion

M. supraspinatus (Oberschulterblattgrätenmuskel)

Einer der 4 Muskeln der Rotatorenmanschette. Hebt den Arm und spreizt ihn ab.

Ursprung

Fossa supraspinata scapulae

Ansatz

Tuberculum majus (Knochenvorsprung in der Schulter)                                                                                                               

Funktion

Abduktion, Elevation, Außenrotation des Armes

M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)

Einer der 4 Muskeln der Rotatorenmanschette. Dreht den Arm nach außen, spreizt ihn ab (oberer Anteil) und führt ihn wieder an den Körper (unterer Anteil).

Ursprung

Fossa infraspinata (Untergrätengrube)

Ansatz

Tuberculum majus humeri (Knochenvorsprung in der Schulter)                                                                                                    

Funktion

Außenrotation, Adduktion

M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)

Einer der 4 Muskeln der Rotatorenmanschette. Dreht den Arm nach innen und zieht den erhobenen Arm zum Körper zurück.

Ursprung

Fossa subscapularis (Knochenvertiefung ventral des Schulterblatts)

Ansatz

Tuberculum minus (kleiner Knochenvorsprung in der Schulter)                                                                                                     

Funktion

Kräftige Innenrotation, Adduktion

 

M. levator scapulae (Schulterblatthebermuskel)

Ursprung

Querfortsätze der 1. - 4. HWS

Ansatz

Margo medialis superior scapulae (Innenrand des Schulterblatts)                                                                                                 

Funktion

zieht den erhobenen Arm zurück

Autochthone Rückenmuskulatur

Die Beweglichkeit der Wirbelsäule wird vor allem durch ein komplexes System aus sich überlappenden Muskelfaserüberzügen entlang der Wirbelsäule ermöglicht, das in seiner Gesamtheit als autochthone Rückenmuskulatur (Rumpfaufrichter, lat. M. erector spinae) bezeichnet wird.

Die Fasern der oberflächlich gelegenen Rückenmuskeln ordnen sich parallel zur Wirbelsäule von oben nach unten an. Diese langen Muskeln richten die Wirbelsäule auf und stützen die aufrechte Körperhaltung.

Diese Muskeln strecken die Wirbelsäule und drehen sie um die eigene Achse. Ferner stabilisiert die autochthone Rückenmuskulatur zusammen mit dem Bandapparat die Wirbelsäule und formt ihre physiologischen Krümmungen. Gebeugt wird die Wirbelsäule vor allem durch die vordere Bauchwandmuskulatur und den M. psoas major (Muskel der inneren Hüftmuskulatur).

M. erector spinae (Rückenstrecker)

Der Rückenstrecker verläuft vom Hinterhaupt bis zum Becken entlang der Wirbelsäule und ist für das Strecken, Stabilisieren und Bewegen von Kopf und Wirbelsäule verantwortlich (Seitneigung, Rotation).

Ursprung

Os sacrum (Kreuzbein), Crista iliaca (Darmbein), Querfortsätze, Rippen

Ansatz

Hinterhaupt, Dorn- & Querfortsätze, Rippen

Funktion

Streckung des Rückens, Extension der Wirbelsäule, z. B. Rückenstrecker                                                                                 

Seitliche Rumpfmuskulatur

M. serratus anterior (vorderer Sägezahnmuskel)

Fixiert das Schulterblatt und stabilisiert vor allem bei Druckübungen das Schultergelenk.

Ursprung

1. bis 9. Rippe der Laterallinie (= Außenseite)

Ansatz

Ventralfläche der Scapulae zum medialen Schulterblattrand                                                                                                     

Funktion

Elevation, Schulterblattdrehung, z. B Überzüge

Programm kaufen